VHS Oer-Erkenschwick | 45739 Oer-Erkenschwick | Stimbergstr. 169

Online-Veranstaltungen

vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm der Volkshochschule

Die Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zweier Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München, an dem sich die Volkshochschule Oer-Erkenschwick mit vielen weiteren Volkshochschulen beteiligt. Das Programm besteht aus spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen, vorgetragen von hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Die einzelnen Vorträge werden per „Livestream“ zur Verfügung gestellt, also als interaktive Live Übertragung via Internet. Dies hat den Vorteil, dass eine Teilnahme von überall oder
daheim aus möglich ist. Teilnehmende können die Vorträge in Echtzeit mitverfolgen und haben die Möglichkeit, ihre Fragen per Online-Chat einzubringen. Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe mit allen weiteren Angeboten finden Sie unter www.vhs-wissen-live.de.

Teilnahme und Anmeldung

Eine Teilnahme an den Streaming-Vorträgen ist kostenfrei möglich - jedoch erst nach vorheriger Anmeldung über die Website der Volkshochschule Oer-Erkenschwick. Registrierte Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten und weitere Informationen per Email. Daher ist eine Mailadresse für die Teilnahme erforderlich. Bitte beachten Sie: Online-Anmeldungen müssen spätestens 2-3 Tage vor Webinar-Termin bei uns vorliegen, damit wir die Zugangsdaten rechtzeitig verschicken können.

 

September
0310 Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus Dienstag, 12. September
19.30 – 21.00 Uhr
Oktober
0311 Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Sonntag, 01. Oktober
19.30 – 21.00 Uhr
0312 Warum Erben ungerecht ist Donnerstag, 12. Oktober
19.30 – 21.00 Uhr
0313 Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann Dienstag, 17. Oktober
19.30 – 21.00 Uhr
0314 Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger/in 2023 Montag, 23. Oktober
19.30 – 21.00 Uhr
0315 Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land Sonntag, 29. Oktober
19.30 – 21.00 Uhr
November
0316 Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Sonntag, 05. November
19.30 – 21.00 Uhr
0317 Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch Dienstag, 07. November
19.30 – 21.00 Uhr
0318 Die Intelligenz der Bienen Sonntag, 26. November
19.30 – 21.00 Uhr
Dezember
0319 Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Sonntag, 03. Dezember
19.30 – 21.00 Uhr
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.