vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm der Volkshochschule
Die Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zweier Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München, an dem sich die Volkshochschule Oer-Erkenschwick mit vielen weiteren Volkshochschulen beteiligt. Das Programm besteht aus spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen, vorgetragen von hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Die einzelnen Vorträge werden per „Livestream“ zur Verfügung gestellt, also als interaktive Live Übertragung via Internet. Dies hat den Vorteil, dass eine Teilnahme von überall oder
daheim aus möglich ist. Teilnehmende können die Vorträge in Echtzeit mitverfolgen und haben die Möglichkeit, ihre Fragen per Online-Chat einzubringen. Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe mit allen weiteren Angeboten finden Sie unter www.vhs-wissen-live.de.
Teilnahme und Anmeldung
Eine Teilnahme an den Streaming-Vorträgen ist kostenfrei möglich - jedoch erst nach vorheriger Anmeldung über die Website der Volkshochschule Oer-Erkenschwick. Registrierte Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten und weitere Informationen per Email. Daher ist eine Mailadresse für die Teilnahme erforderlich. Bitte beachten Sie: Online-Anmeldungen müssen spätestens 2-3 Tage vor Webinar-
Termin bei uns vorliegen, damit wir die Zugangsdaten rechtzeitig verschicken können.
Februar | ||
0710 | Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme | Montag, 06. Februar · 19.30 – 21.00 Uhr |
0711 | Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990 | Mittwoch, 08. Februar · 19.30 – 21.00 Uhr |
0712 | Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute | Sonntag, 12. Februar · 19.30 – 21.00 Uhr |
0713 | Kann man Demokratie messen? | Montag, 27. Februar · 19.30 – 21.00 Uhr |
März | ||
0714 | Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden? | Donnerstag, 16. März · 19.30 – 21.00 Uhr |
0715 | Journalist*innen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch | Mittwoch, 22. März · 19.30 – 21.00 Uhr |
April | ||
0716 | Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russlan | Sonntag, 16. April · 19.30 – 21.00 Uhr |
0717 | Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert | Sonntag, 23. April · 19.30 – 21.00 Uhr |
0718 | Eine andere Jüdische Weltgeschichte | Mittwoch, 26. April · 19.30 – 21.00 Uhr |
Mai | ||
0719 | Ethik der Digitalisierung | Montag, 22. Mai · 19.30 – 21.00 Uhr |